National/Federal Know Your Rights - Page 58 of 59 - GLAD Law
Überspringen Sie die Kopfzeile zum Inhalt
GLAD Logo Primäre Navigation zum Inhalt überspringen

Nachricht

Gay & Lesbian Advocates & Defenders (GLAD) is gearing up for an historic year in which one of its two challenges to the Defense of Marriage Act (DOMA), Gill gegen Office of Personnel Management oder Pedersen gegen Office of Personnel Management will likely be heard at the United States Supreme Court. Legal observers have called Kieme a “blockbuster”, “game-changer”, and the “the case to watch” in the drive to knock out DOMA.

To support the effort, GLAD has launched the Supreme Court Showdown campaign, pledging to Knock Out DOMA.  GLAD will raise funds to support legal preparations for the groundbreaking cases, as well as to educate the public about the harms caused by DOMA.

“We have been preparing since May 17, 2004, the day that marriage became a reality for same-sex couples in the United States,” said Lee Swislow, Executive Director of GLAD.  “Right then and there we began crafting our legal challenge to DOMA. We have a smart strategy, the best possible legal team, inspiring and committed plaintiffs, and the right case at the right time.”

GLAD eingereicht Kieme in March 2009.  Two federal courts – the Massachusetts District Court and the U.S. Court of Appeals for the First Circuit – have ruled that DOMA is unconstitutional and that Kieme plaintiffs deserve to be treated equally under the law and have their marriage respected by the federal government. GLAD filed Pedersen in November 2009, and on July 31, 2012, Judge Vanessa Bryant of the U.S. District Court of Connecticut also ruled in those plaintiffs’ favor finding DOMA unconstitutional.  GLAD has now petitioned the Supreme Court for certiorari before judgment in Pedersen.

The First Circuit called Supreme Court review of GLAD’s Kieme DOMA case “highly likely” in its unanimous ruling against the law. The Supreme Court will likely decide by the end of October whether it will review either case. To sign up for text alerts about this and other case developments, visit www.gladlaw.org/text-alerts.

Die Kläger in Kieme Und Pedersen are legally married same-sex couples and widowers, all of whom have been denied a federal marriage-related right or benefit because of DOMA.  “Our plaintiffs have shared the details of their lives and their relationships with judges, with the media, and with total strangers. They’ve waited patiently and courageously,“ said Swislow.  “It’s time they were treated the same as their married friends and neighbors.”

GLAD’s victory in Goodridge gegen das Gesundheitsministerium in 2003 made Massachusetts the first state in which same-sex couples could marry.  Goodridge opened the door to marriage equality in other subsequent states, and positioned GLAD as a strategic leader in the marriage equality movement.  GLAD also won the Kerrigan gegen Gesundheitsministerium case in 2008, which brought marriage to Connecticut, and co-counseled in the Baker gegen Vermont case which brought civil unions to that state in 1999.

Developments in Kieme Und Pedersen can be followed at www.gladlaw.org/DOMA.

 

Nachricht

Gay & Lesbian Advocates & Defenders freut sich, eine neue Veröffentlichung bekannt geben zu können, die verheirateten gleichgeschlechtlichen Paaren dabei helfen soll, ihre Rechte im Rahmen der Sozialversicherung zu wahren. Gleichzeitig setzt die Organisation ihre Bemühungen fort, Abschnitt 3 des bundesstaatlichen Defense of Marriage Act (DOMA) aufzuheben, der die bundesstaatliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Ehen verhindert.

„DOMA verhindert, dass verheiratete gleichgeschlechtliche Paare, die ihr gesamtes Arbeitsleben in das System eingezahlt haben, wichtige Sozialversicherungsleistungen erhalten, die andere verheiratete Paare ohne Frage erhalten“, sagte Rechtsanwältin Vickie Henry. „Wir halten das für verfassungswidrig und klagen, um dieses diskriminierende Gesetz zu kippen. Vorerst haben wir jedoch Schritte skizziert, die berechtigte Paare unternehmen können, um ihre Rechte zu wahren und möglicherweise rückwirkend Leistungen zu erhalten, falls DOMA entweder vor Gericht gekippt oder vom Kongress aufgehoben wird.“

Da Abschnitt 3 des DOMA die Anerkennung ihrer Ehen durch die Bundesregierung verhindert, haben gleichgeschlechtliche Paare keinen Zugang zu staatlichen Programmen, die anderen Paaren und Familien helfen. Im Rahmen der Sozialversicherung verhindert DOMA, dass Ehepartner einer gleichgeschlechtlichen Ehe Sozialleistungen in Anspruch nehmen können, die ihnen sonst zustehen würden. Dazu gehören:

• die Ehegattenleistung
• die Ehegatteninvaliditätsrente
• die Todesfallkapitalleistung
• die Hinterbliebenenrente

Zum Beispiel, nachdem Randy Lewis-Kendall, ein Kläger in GLADs Gill gegen Office of Personnel ManagementKlage, verlor seinen Ehepartner Rob, ihm wurde die Todesfallsumme verweigert, die ihm geholfen hätte, Robs Beerdigung zu bezahlen. Herb Burtis, ein weiterer Kieme Dem Kläger wurde auch die Einmalzahlung nach dem Tod seines Ehepartners John Ferris verweigert, und außerdem wurde ihm die Hinterbliebenenrente verweigert, die sein monatliches Festeinkommen um $700,00 erhöht hätte.

GLADs neue Veröffentlichung, Sozialversicherungsleistungen und das Gesetz zur Verteidigung der Ehe: Kann ich jetzt etwas tun, um meine Rechte zu wahren? Ja!, beschreibt detailliert die verschiedenen Leistungen, die gleichgeschlechtlichen Paaren unter DOMA verweigert werden, wie Sie diese Leistungen jetzt beantragen können, wie Sie gegen die Ablehnung von Leistungen auf Grundlage von DOMA Einspruch einlegen können und wie Sie Ihren Einspruch aufrecht erhalten, um Ihre Rechte zu wahren, während die rechtlichen Anfechtungen anhängig sind.

Zusätzlich zu Gill gegen Office of Personnel Management, der möglicherweise schon im nächsten Jahr vor dem Obersten Gerichtshof der USA verhandelt wird, prozessiert GLAD auch Pedersen gegen Office of Personnel Management, unsere zweite Anfechtung von Abschnitt 3 des DOMA. Mit ihrem Urteil im Fall Pedersen im letzten Monat erklärte die Bundesbezirksrichterin Vanessa L. Bryant als jüngste Richterin DOMA für verfassungswidrig.

Nachricht

BOSTON- Gay & Lesbian Advocates & Defenders (GLAD) is pleased to announce that two of its outstanding attorneys are being honored with prestigious awards in the coming weeks. GLAD’s Transgender Rights Project Director, Jennifer Levi, is receiving the National LGBT Bar’s highest honor, the Dan Bradley award. GLAD Senior Staff Attorney Vickie L. Henry is being honored by Massachusetts Lawyers Weekly as one of their 2012 Top Women of the Law.

“We are so lucky to have such incredible attorneys here at GLAD,” says GLAD Executive Director Lee Swislow. “These awards provide well-deserved recognition for both Vickie and Jennifer’s outstanding work.”

Jennifer L. Levi is the director of GLAD’s Transgender Rights Project and a nationally recognized expert on transgender legal issues. She co-edited Transgender-Familienrecht: Ein Leitfaden für eine wirksame Interessenvertretung, the first book to address legal issues facing transgender people in the family law context and provide practitioners the tools to effectively represent transgender clients.

The Dan Bradley award recognizes the efforts of a member of the lesbian, gay, bisexual and transgender legal community whose work has led the way in our struggle for equality under the law. Levi will receive her award this Friday at the National LGBT Bar Association’s 2012 Lavender Law Conference in Washington, D.C.

Vickie L. Henry is GLAD’s Youth Initiative Coordinator and has been visiting students across the Commonwealth to promote the Got Rights? Campaign – a collaboration between GLAD and BAGLY (The Boston Alliance of GLBT Youth) – meant to educate LGBTQ youth about their legal rights. Henry advocates for LGBTQ students, homeless youth, and children in the foster care system.

The Massachusetts Lawyer’s Weekly award celebrates legal educators, trailblazers and role models who have demonstrated outstanding accomplishments in their chosen fields.  More than 100 nominations were submitted for consideration of the award. The Honorees will be celebrated at a luncheon on Friday, October 12, 2012. The event will be held at the Hynes Convention Center in Boston and will feature State Auditor Suzanne M. Bump as the keynote speaker.

Nachricht

Heute hat die Gay & Lesbian Advocates & Defenders (GLAD) den Obersten Gerichtshof um eine Überprüfung gebeten. Pedersen gegen Office of Personnel Management, eine Klage gegen Abschnitt 3 des Defense of Marriage Act (DOMA), der die bundesstaatliche Anerkennung von Ehen gleichgeschlechtlicher Paare verbietet. GLAD vertritt sechs verheiratete Paare und einen Witwer aus Connecticut, Vermont und New Hampshire, denen aufgrund des DOMA wichtige staatliche Leistungen verweigert wurden.

„Mit jedem Tag verweigert DOMA den üblichen Schutz der Ehe und lässt die Familien unserer Kläger und Tausende gleichgeschlechtlicher Ehepaare im ganzen Land respektlos erscheinen“, sagt Mary L. Bonauto von GLAD, Co-Leitende Rechtsanwältin in Pedersen.

Joanne Pedersen kann ihre Frau wie andere Rentner des Bundesdienstes immer noch nicht in ihre Krankenversicherung aufnehmen. Lynda DeForge kann wie andere Arbeitnehmer, deren Ehepartner an schweren Erkrankungen leiden, immer noch keinen Urlaub nach dem Family and Medical Leave Act nehmen, um Raquel Ardin zu pflegen. Jerry Passaro kämpft weiterhin ohne Zugang zur Rente seines verstorbenen Mannes. Die Familien Artis, Kleinerman-Gehre und Savoy-Weiss ziehen jeweils drei Kinder groß, zahlen aber aufgrund des DOMA zusätzliche Bundeseinkommenssteuer oder Krankenversicherungskosten. DOMA greift sogar in das staatliche Rentensystem von New Hampshire ein, indem es einer pensionierten Lehrerin einen Zuschuss zur Krankenversicherung für ihren Ehepartner verweigert“, fügt Bonauto hinzu. Diese Kläger müssen vom Obersten Gerichtshof eine endgültige Entscheidung darüber erfahren, ob die Bundesregierung ihre Liebe, ihre Verbundenheit und ihre rechtlichen Bindungen letztendlich respektieren wird oder nicht.

In einer Entscheidung vom 31. Juli entschied Richterin Vanessa L. Bryant vom US-Bezirksgericht Connecticut in Pedersen dass Abschnitt 3 des DOMA unsere Kläger verfassungswidrig diskriminiert. GLAD reichte eine sogenannte Petition für „certiorari vor Urteilsverkündung“ – und gibt dem Obersten Gerichtshof die Möglichkeit, die Entscheidung des Bezirksgerichts unverzüglich zu überprüfen.

Lesen Sie die Petition

Zu den Argumenten, die GLAD in seiner Petition an den Obersten Gerichtshof für eine sofortige Überprüfung vorbringt, gehören PedersenSind:
• der Fall wirft eine Frage von nationaler Bedeutung auf;
• anhaltende Verzögerungen verschärfen die Stigmatisierung und die wirtschaftliche Belastung der Familien und Kinder der Kläger;
• Der Kongress hat kein legitimes Interesse daran, sich über die Ehepolitik der Bundesstaaten hinwegzusetzen, wenn die Bundesstaaten und nicht die Bundesregierung Ehen genehmigen.
• Es besteht ein praktischer Bedarf für eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs, da es in verschiedenen Bundesgerichten widersprüchliche Entscheidungen zur Verfassungsmäßigkeit von DOMA gibt und weitere Anfechtungen anhängig sind.
• die Obama-Regierung verteidigt das Gesetz nicht vor Gericht, sondern setzt es weiterhin durch, was zu immer mehr Klagen gegen DOMA führt; und
 Pedersen ist ein außergewöhnlich guter Fall für die Überprüfung durch das Gericht, da er die Auswirkungen von DOMA auf eine Reihe wichtiger Bundesprogramme wie die Bundeseinkommensteuer, die Sozialversicherung, Leistungen für Bundesangestellte und Rentner sowie Bundesgesetze (z. B. den Family & Medical Leave Act (FMLA) und den Employment Retirement Income Security Act (ERISA)) aufzeigt.

GLADs Petition für certiorari In Pedersen kommt, nachdem die Bipartisan Legal Advisory Group (BLAG), das Führungsgremium des Kongresses, das DOMA verteidigt, und das Justizministerium jeweils eine Revisionszulassung in unserer DOMA-Anfechtung vor dem First Circuit Court beantragt haben, Gill gegen Office of Personnel Management. Das Justizministerium reichte außerdem einen Antrag ein für certiorari vor dem Urteil in Golinski gegen Office of Personnel Management, eine DOMA-Anfechtung des Ninth Circuit Court. Klägerin Edith Schain Windsor reichte außerdem einen Antrag auf certiorarivor dem Urteil in ihrer DOMA-Herausforderung, Windsor gegen die Vereinigten Staaten, derzeit beim Second Circuit Court anhängig.

NOM v. McKee

On January 31, 2012, the U.S. First Circuit Court of Appeals rejected all claims by the National Organization for Marriage (NOM) that the state’s “ballot question committee” law is unconstitutional. That law requires certain individuals and donors who raise or spend money to influence a campaign to register with the state and make periodic reports about its contributors and expenditures.

GLAD reichte eine amicus brief, in conjunction with Pierce Atwood LLP, in support of the State of Maine arguing that disclosure serves the public interest in transparency and an informed electorate.

Adams gegen Bureau of Prisons

Aktualisierung: 30. September 2011

Am 30. September 2011 wurde im Fall von Vanessa Adams, einer Insassin des Federal Bureau of Prisons (BOP) im FMC Butner in North Carolina, die an einer Geschlechtsidentitätsstörung leidet, ein Vergleich verkündet. Frau Adams verklagte das BOP, um eine angemessene Behandlung ihrer Geschlechtsidentitätsstörung zu erhalten.

Frau Adams Einspruch gegen die Behandlung transsexueller Häftlinge durch das BOP führte dazu, dass das BOP seine sogenannte „Freeze Frame“-Politik beendete, bei der die Behandlung von Personen mit GID auf dem Niveau zum Zeitpunkt ihrer Aufnahme in das Bundesgefängnissystem eingefroren bleibt. Im Fall von Frau Adams bedeutete dies, dass das BOP ihr die medizinisch notwendige Versorgung verweigerte, weil sie vor ihrer Inhaftierung keine GID-Behandlung erhalten hatte, obwohl die eigenen Ärzte bei ihr GID diagnostiziert, sie über Behandlungsmöglichkeiten für GID informiert und über die Schwere ihres Gesundheitszustands Bescheid wussten.

„Die Freeze-Frame-Politik des BOP ließ Transgender-Häftlinge in Verzweiflung gefangen bleiben, was oft zu Depressionen, Selbstmordversuchen und in vielen Fällen zu schwerer Selbstverletzung führte, wie im Fall von Vanessa“, sagte Jennifer L. Levi, Leiterin des Transgender Rights Project bei Gay & Lesbian Advocates & Defenders (GLAD).

Die Richtlinienänderung wurde in zwei Memoranden vom 31. Mai 2011 und 15. Juni 2010 vom medizinischen Direktor des BOP an alle Geschäftsführer des BOP verkündet. Das Memorandum vom Mai 2011 endet mit den Worten:

Zusammenfassend erhalten Insassen des Amtes mit einer möglichen Diagnose von GID eine aktuelle individuelle Beurteilung und Bewertung. Behandlungsmöglichkeiten werden nicht allein aufgrund des Umfangs der erhaltenen Leistungen oder des Fehlens solcher Leistungen vor der Inhaftierung ausgeschlossen.

In dem Memo heißt es außerdem, dass „die aktuellen, anerkannten Standards der Pflege als Referenz für die Entwicklung des Behandlungsplans verwendet werden“.

Die Memos wurden an alle Personen im Gefängnissystem verteilt, bei denen GID diagnostiziert wurde, sowie an das medizinische Personal, das diese Gefangenen behandelt.

Hintergrund

GLAD focht in Zusammenarbeit mit dem National Center for LGBTQ Rights, Florida Institutional Legal Services und Bingham McCutchen LLP die Richtlinie des Federal Bureau of Prisons („BOP“) an, die die medizinische Versorgung transsexueller Häftlinge untersagte, die ohne Behandlungsplan für die Geschlechtsumwandlung in das BOP eingeliefert wurden. Zu Beginn des Verfahrens wurde unserer Klientin Vanessa Adams eine medizinisch notwendige Hormontherapie verweigert und sie daran gehindert, ihre weibliche Geschlechtsidentität anderweitig auszudrücken, da bei ihr nach der Inhaftierung GID diagnostiziert worden war. In einem ersten Erfolg durfte Vanessa mit der Hormontherapie beginnen. GLAD und sein Co-Counsel lehnten den Antrag des BOP auf Abweisung der Klage jedoch ab, um eine weiterhin angemessene Behandlung unserer Klientin sicherzustellen und die weiteren Verweigerungen der geschlechtsumwandlungsbezogenen medizinischen Versorgung durch das Bureau sowie die Richtlinie selbst anzufechten.

In einem Urteil vom 7. Juni 2010 wies Bundesbezirksrichter Joseph L. Tauro das Argument des BOP zurück, Vanessas Anspruch sei ungültig, da erst nach Einreichung ihres Falles eine Hormontherapie begonnen worden sei. Unter Berufung auf die anfängliche Ablehnung von Vanessas Behandlung durch das BOP und die Tatsache, dass das BOP sich nicht von der Richtlinie distanziert, entschied das Gericht, dass die Verfassungsmäßigkeit der Richtlinie und die Praxis des BOP weiterhin fraglich seien. Das Gericht lehnte auch die Bemühungen des BOP ab, den Fall nach Missouri zu verlegen, wo Vanessa bis vor Kurzem inhaftiert war. Während ihres Aufenthalts in Massachusetts hätten sich genügend bedeutende Ereignisse ereignet, um den Gerichtsstand in Massachusetts angemessen zu machen.

Für den Fall wurde eine Mediation angeordnet, während die Beweisaufnahme und das vorgerichtliche Verfahren fortschreiten.

Pressemitteilung zur Ablehnung des Antrags des BOP auf Klageabweisung vom 7. Juni 2010

Pedersen et al. gegen Office of Personnel Management et al.

26. Juni 2013 Der Oberste Gerichtshof der USA erklärt DOMA Abschnitt 3 für verfassungswidrig in Windsor gegen die Vereinigten Staaten

31. Juli 2012 – Richter Bryant vom Bundesbezirksgericht Connecticut erklärt DOMA für verfassungswidrig.

Am 4. Juli 2012 erließ Richter Bryant eine Verfügung, mit der er den Antrag von BLAG auf Aussetzung des Verfahrens ablehnte.

Die Führung des Repräsentantenhauses reichte über die Bipartisan Legal Advisory Group (BLAG) am 20. Juni 2012 einen Antrag auf Aussetzung des Verfahrens ein. Die Kläger reichten am 22. Juni 2012 ihren Widerspruch gegen den Antrag auf Aussetzung ein.

Update vom 15. Juli 2011: GLAD reicht Antrag auf summarisches Urteil im Namen der Kläger ein

23. Februar 2011 Update: Das Justizministerium gibt bekannt, dass es die Verfassungsmäßigkeit des DOMA nicht verteidigen wird in Pedersen

Am 9. November 2010 reichte GLAD Pedersen gegen OPM, eine zweite große Klage mit mehreren Klägern, in der die Verfassungsmäßigkeit von Abschnitt 3 des Bundesgesetzes Defense of Marriage Act (DOMA) und die Verweigerung von Schutz und Verantwortung für verheiratete schwule und lesbische Paare durch die Regierung angefochten werden.

Pedersen gegen OPM richtet sich speziell an verheiratete Paare in Connecticut, Vermont und New Hampshire.

Doe v. Reed

In June, 2010 the U. S. Supreme Court handed a defeat to anti-gay groups in the State of Washington with an 8-1 decision in Doe v. ReedDamhirschkuh addressed the efforts of anti-marriage equality groups to prevent the release of the names of ballot petition signers (R-71), contrary to the terms of the state’s open government laws. GLAD and other gay legal organizations had filed an amicus brief, refuting the claims that those who supported the repeal of Washington’s new “everything-but-marriage” law should have their names protected from disclosure because of fear of systematic intimidation by the LGBT community.

The decision sent the case back to the trial court where marriage equality opponents resumed their legal challenge on the narrower ground that a real probability of harm should prevent disclosure of petitioners’ names. On October 17, 2011, the U.S. Ninth District Court of Appeals denied the plaintiffs’ motion for summary judgment, ruled in favor of equality supporters, and lifted the injunction preventing disclosure of R-71 petition signers, concluding that “The facts before the Court in this case…do not rise to the level of demonstrating that a reasonable probability of threats, harassment, or reprisals exists as to the signers of R-71, now nearly two years after R-71 was submitted to the voters in Washington State.”

Background and GLAD’s involvement:

In einem amicus curiae Schriftsatz filed with the U.S. Supreme Court GLAD, Lambda Legal, and the National Center for LGBTQ Rights (NCLR) – together with the Human Rights Campaign and the National Gay and Lesbian Task Force – joined the State of Washington and others in defending open government laws requiring public disclosure of the names of voters who sign petitions supporting state ballot initiatives. In particular, this brief refutes the false claims presented to the Supreme Court in this and other cases that individuals who support anti-gay initiatives have been subjected to “systematic intimidation” by the lesbian, gay, bisexual and transgender (LGBT) community.

In Doe v. Reed, anti-gay groups asked the Supreme Court to overturn a decision of the Ninth Circuit Court of Appeals ordering the release of the names of 138,000 people who signed petitions supporting a ballot initiative to repeal basic protections for same-sex couples in Washington State. In November 2009, Washington voters rejected this attempt – Referendum 71—and preserved the state’s domestic partnership law. Under Washington’s Public Records Act, the signatures on referendum petitions are public in order to prevent fraud and protect the integrity of the lawmaking process. The anti-gay groups sought to strike down Washington’s law, claiming that supporters of anti-gay ballot campaigns would be exposed to harassment and intimidation by the LGBT community if their names were made public.

O'Donnabhain gegen Commissioner of Internal Revenue

Sieg! Am 2. Februar 2010 fällte das US-Steuergericht eine wichtige Entscheidung in O'Donnabhain gegen Commissioner of Internal Revenue, in dem erstmals entschieden wurde, dass die Behandlung einer Geschlechtsidentitätsstörung gemäß dem Internal Revenue Code als medizinische Versorgung gilt und daher absetzbar ist.

Lesen Sie die Entscheidung des Finanzgerichts

Frau O'Donnabhain zog die Kosten für ihre Geschlechtsumwandlung ab, als sie im April 2002 ihre Steuererklärung einreichte. Sie erhielt ihre Steuerrückerstattung im Juni 2002, wurde jedoch sechs Monate später einer Steuerprüfung unterzogen.

Frau O'Donnabhain kontaktierte GLAD, deren Anwälte sie bei der Berufung gegen die Entscheidung des Steuerprüfers unterstützten. Nach einem ersten Hinweis eines Berufungsbeamten, den Abzug zuzulassen, beschloss das lokale IRS-Büro, eine Entscheidung aus Washington einzuholen. Der Chefberater des IRS verfasste am 14. Oktober 2005 ein Beratungsschreiben, in dem er den Abzug erneut ablehnte. Die Angelegenheit wurde vor das US-Steuergericht gebracht, wo die Verhandlung vom 24. Juli bis 23. August 2007 stattfand.

Beide Seiten haben im Februar 2008 die Einreichung ihrer vorgeschlagenen Tatsachenfeststellungen, rechtlichen Schlussfolgerungen und Antworten auf diese Eingaben abgeschlossen.

Kadri v. Mukasey

GLAD joined an amicus brief in this immigration/asylum case at the US Court of Appeals for the First Circuit. The case involved an Indonesian doctor, Zulkifly Kadri, who was fired from his position at a clinic and ostracized at a hospital where he worked when rumors spread that he is gay.  He sought asylum in the United States based on past persecution in his home country, as well as his fear of future persecution should he be required to return to Indonesia. Kadri’s application for asylum was initially granted in 2005, but that finding was subsequently overturned by the Board of Immigration Appeals (BIA), partially on the grounds that “closeted homosexuality” is tolerated in Indonesia and, therefore, that Kadri could avoid persecution by hiding the fact that he is gay. GLAD worked with Attorney Ilana Greenstein on a portion of the amicus brief demonstrating that the BIA’s assertion that a person must hide something fundamental to his or her nature – such as sexual orientation – as a valid alternative to refugee protection violates both domestic and international law.

In a positive decision, the US Court of Appeals for the First Circuit remanded the asylum claim for the BIA to articulate the standard for economic persecution.  Read the decision on the Immigration Equality website.

de_DEDeutsch
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.