The U.S. Court of Appeals for the First Circuit on January 31, 2008 unanimously affirmed District Court Judge Mark L. Wolf’s dismissal of a lawsuit brought by two sets of parents against the Lexington school system.
In the suit, parents David and Tonia Parker and Robert and Robin Wirthlin claimed that a Lexington elementary school violated their constitutional rights by exposing their children to books portraying many different kinds of families, including non-judgmental depictions of families headed by same-sex couples.
GLAD authored an amicus in the case.
The plaintiff parents filed a petition seeking review before the U.S. Supreme Court, which was denied in October, 2008.
GLAD applied for and won compensation from the federal September 11 Victim Compensation Fund on behalf of Nancy Walsh, a lesbian whose partner of 13 years was one of the passengers on Flight 11 who died on September 11. Nancy came up against barriers that so often face same-sex partners in times of crisis. For example, her partner, Carol Flyzik, did not have a will, thus making Carol’s biological family the presumptive recipients of any compensation. Nor did Nancy have an automatic right to administer Carol’s estate or continue to live in the home that she and Carol shared.
GLAD helped Nancy to secure her partner’s death certificate so that she was able to proceed with matters relating to the probate of the estate, and assisted her in applying for compensation from the federal Fund. Nancy’s hearing was held on January 26. After considering the facts, the Special Master awarded a favorable monetary ruling for Nancy, compensating her for losses she incurred as a result of this tragedy.
Nancy’s case tragically underscores the vulnerability of same-sex relationships, and reminds us of the comprehensive protections that marriage provides for families.
The morning of September 11, 2001, after Nancy Walsh saw the morning news, after she ran to the refrigerator to check the flight itinerary her partner Carol Flyzik had left there, after she confirmed that Carol was scheduled to be on American Airlines Flight 11, she called the airline.
Maybe Carol had missed her flight. Maybe she was okay.
But even though Nancy and Carol had been together for 12 years, the airline wouldn’t talk to Nancy. They would only give information to family members, they said, and since she and Carol weren’t married, Nancy wasn’t family.
At 6 o’clock that night, more than nine hours after Nancy first flipped on the television, Carol’s sister called the airline and confirmed that Carol was on Flight 11.
Nancy and Carol, who were raising their three children in the small New Hampshire town of Plainstow, had designated each other as domestic partners at their jobs and named each other as beneficiaries on insurance policies and retirement accounts. But Carol hadn’t left a will. As far as New Hampshire was concerned, Nancy and Carol were legal strangers.
GLAD applied for and won for Nancy compensation from the federal September 11 Victim Compensation Fund, and also helped Nancy as she sought Carol’s death certificate, and dealt with probate issues. By helping her stand up for her rights and her relationship with Carol, GLAD helped Nancy reaffirm the life they shared together.
In 2001, GLAD filed a friend of the court brief urging the U.S. Supreme Court to decide the case of an HIV-positive dental hygienist who was fired after his doctor revealed his HIV status to his employer. A federal appellate court in Atlanta had ruled that the hygienist was a “direct threat” to patients and therefore that his termination was not a violation of the Americans with Disabilities Act (ADA).
In contrast to the cases in which courts have ruled against doctors who refused treatment to HIV-positive patients arguing a “direct threat” (see discussion of Bragdon v. Abbott, below), courts have reacted to cases involving discrimination against HIV-positive health care providers with irrational fear and disregard for the scientific evidence. In effect, the courts have required proof of zero threat from the health care worker, a virtually impossible standard. Although the Supreme Court declined to decide this case and clarify what “direct threat” should mean in this context, the willingness of courts around the country to uphold the termination of HIV-positive health care workers who perform invasive procedures remains one of the most pressing legal challenges ahead.
In einem richtungsweisenden Urteil mit weitreichenden Folgen für die Wirtschaft bestätigte das US-Berufungsgericht für den ersten Gerichtsbezirk, dass Gesetze gegen Geschlechterdiskriminierung auch Situationen erreichen, in denen Menschen diskriminiert werden, weil sie nicht den Stereotypen über Aussehen und Verhalten von Männern und Frauen entsprechen. Im Juni 2000 entschied das Bundesgericht, dass ein Bundesgesetz, das Geschlechterdiskriminierung bei der Kreditvergabe verbietet, unseren Mandanten Lucas Rosa schützt – einen Transgender, der weiblich aussieht, aber bei der Geburt als männlich eingestuft wurde. Bei der Beantragung eines Bankkredits wurde ihm gesagt, er solle nach Hause gehen und sich umziehen, um ein traditionelleres, männlicheres Aussehen zu entwickeln.
GLAD erhob im Namen unseres Mandanten Klage auf Grundlage des Bundesgesetzes zur Chancengleichheit bei der Kreditvergabe sowie der Gesetze des Staates Massachusetts, die Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und der vermeintlichen sexuellen Orientierung bei der Kreditvergabe und in öffentlichen Einrichtungen verbieten. In einer Entscheidung, die nur drei Wochen dauerte, hob das Bundesberufungsgericht das Urteil eines Bundesbezirksrichters auf und entschied, dass unser Mandant möglicherweise einen Fall von Geschlechtsdiskriminierung nachweisen könne. Anschließend verwies es den Fall zur Verhandlung zurück.
Dieser Fall ist sowohl für LGBT-Personen als auch für Transgender von enormer Bedeutung, da die Wurzel eines Großteils unserer gemeinsamen Unterdrückung in der Durchsetzung stereotyper Vorstellungen darüber liegt, wie „echte Männer“ und „echte Frauen“ aussehen und sich verhalten sollten. Dieser Fall liefert einen wichtigen rechtlichen Baustein für die Argumentation, dass Diskriminierung aufgrund der Nichteinhaltung weit verbreiteter normativer Vorstellungen über das Geschlecht – ob schwul, lesbisch, bisexuell oder transgender – verbotene Geschlechtsdiskriminierung darstellt.
GLAD obtained clarification from the Board of Registration of Cosmetology that an individual completing a cosmetology program does not fail the statutory requirement to be certified as free from infectious diseases simply by virtue of being HIV-positive.
In seinem ersten Fall zum Thema HIV entschied der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten mit 5:4 Bragdon gegen Abbott Der bundesstaatliche Americans with Disabilities Act (ADA) verbietet die Diskriminierung von Menschen mit HIV, unabhängig davon, ob sie sichtbare Symptome aufweisen oder eine AIDS-Diagnose haben. Die Entscheidung des Gerichts aus dem Jahr 1998 ist ein entscheidender Sieg für Menschen mit HIV, da der ADA und ähnliche staatliche Gesetze zur Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen die einzige Rechtsgrundlage für die Bekämpfung von HIV-bezogener Diskriminierung bei der Arbeit, der Wohnungssuche und der Gesundheitsversorgung sind.
In diesem Fall ging Sidney Abbott aus Bangor, Maine, zu Dr. Randon Bragdon, um sich ein Loch im Zahn füllen zu lassen. Aus Angst vor einer HIV-Übertragung durch eine Patientin weigerte sich Dr. Bragdon, ihr Loch in seiner Praxis füllen zu lassen, nur weil Frau Abbott in einem medizinischen Fragebogen angegeben hatte, dass sie HIV hat. Dr. Bragdon behauptete, dass Menschen mit HIV, die noch nicht manifest erkrankt seien, nicht der Definition von „Behinderung“ des ADA entsprächen. Das ADA definiert eine Behinderung als einen Gesundheitszustand, der „eine oder mehrere wichtige Lebensaktivitäten erheblich einschränkt“.
In seiner wegweisenden Entscheidung stimmte der Oberste Gerichtshof mit GLAD überein, dass das Vorhandensein sichtbarer Symptome oder einer Erkrankung für die Deckung durch das ADA nicht erforderlich ist. Richter Anthony Kennedy, der für das Gericht schrieb, legte die Definition von „wichtigen Lebensaktivitäten“ weit und umfassend aus und stellte insbesondere fest, dass Sidney Abbott aufgrund des Risikos einer Ansteckung ihres Partners und ihres Kindes in ihrer wichtigsten Lebensaktivität der Fortpflanzung erheblich eingeschränkt sei.
Die Formulierungen und Begründungen des Gerichts gehen jedoch weit über die Fakten im Fall Sidney Abbott hinaus und stellen sicher, dass alle HIV-Infizierten unter das ADA fallen. In einer ausführlichen Analyse bestätigte das Gericht die seit langem bestehenden Auslegungen des ADA durch das US-Justizministerium und die Equal Employment Opportunity Commission, die feststellten, dass das ADA sowohl symptomatische als auch asymptomatische HIV-Infizierte vor Diskriminierung schützt, unter anderem weil HIV sowohl die Fortpflanzung als auch die sexuellen Beziehungen einschränkt. Der Oberste Gerichtshof wies die unteren Gerichte des Landes an, diesen behördlichen Auslegungen zu folgen. Die weite Definition von „Behinderung“ durch den Obersten Gerichtshof und seine Bestätigung dieser administrativen Auslegungen des ADA bedeuten, dass Bragdon gegen Abbott ist ein enormer Sieg, nicht nur für Sidney Abbott, sondern für alle Menschen mit Behinderung.
Der Oberste Gerichtshof wurde gebeten, die Frage der Ehegleichheit zu überdenken – doch die Argumente sind schwach und das Gesetz ist eindeutig auf unserer Seite. Erfahren Sie mehr und kennen Sie Ihre Rechte.